Seniorenvertretung Berlin-Spandau
+++Aktuelles+++
Demenz verstehen -
Online-Vortrag des Pflegestützpunkts Biesdorf am 26.11.
Tauchen Sie ein in die Welt der Demenz! Der Vortrag des Pflegestützpunkts Biesdorf bietet Einblicke in die verschiedenen Demenzarten und ihre möglichen Ursachen. Erfahren Sie, welche Behandlungs- und Entlastungsmöglichkeiten es gibt und wie der Umgang mit an Demenz Erkrankten erleichtert werden kann.
Referentin: Mandy Luck vom Pflegestützpunkt Biesdorf.
Am 26.11.2025 von 10-11:30 Uhr.
Anmeldungen an: infoveranstaltungen@albatrosggmbh.de
Seniorentanz in Wustermark am 3. November

Na, haben Sie Lust, mal in Brandenburg tanzen zu gehen?
Sie sind herzlich eingeladen zum Seniorentanz in Wustermark.
Das Tanzvergnügen findet bei Karls Erlebnis-Dorf statt, und zwar am 3. November von 14:00-17:00 Uhr.
Der Eintritt kostet 10 Euro. Kaffee und Kuchen sind inklusive.
Viel Spaß!
Keramik bemalen im Seniorenklub Hakenfelde am 19.11.

Der Seniorenklub Hakenfelde lädt für Mittwoch, den 19.11. von 10:00-12:30 Uhr zum Keramikbemalen ein!
Die Rohlinge sind vorbereitet und kosten 3 bis 10 Euro. In gemütlicher Atmospäre können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und z.B. ein Weihnachtsgeschenk gestalten. Die Teilnahme kostet 6€ inkl. Glasurbrand und Farbe. Bitte melden Sie sich an!
Ort: Helen-Keller-Weg 10
Tel. 335 50 20
Mail: andrea.foerster@ba-spandau.berlin.de
(Quelle: landespressedienst)
Es war einmal…
Sylvia erzählt am 12.11. Märchen im Seniorenklub Hakenfelde

Der Seniorenklub Hakenfelde lädt am Mittwoch, 12. November 2025 von 11.00 – 12.00 Uhr zur Märchenstunde ein. Mit der Märchenerzählerin Sylvia geht es in ein Land voller Wunder, Magie und Witz. In gemütlicher Runde werden bekannte und unbekannte Geschichten erzählt.
Das Café ist geöffnet.
Kostenbeitrag 4,50 €
Ort: Seniorenklub Hakenfelde, Helen-Keller-Weg 10, 13587 Berlin-Spandau
Anmeldung bei Frau Förster, Tel.: 335 50 20 oder Mail: andrea.foerster@ba-spandau.berlin.de
Karaoke im Seniorenklub Hakenfelde am 8.11.

Der Seniorenklub Hakenfelde lädt am Samstag, 08. November 2025 von 18:30 – 21:30 herzlich zu einem besonderen Karaoke-Abend mit DJ Capo ein. Der Eintritt kostet 3,- €. Es besteht die Möglichkeit eines kleinen Imbisses.
Ort: Seniorenklub Hakenfelde, Helen-Keller-Weg 10, 13587 Berlin-Spandau
Anmeldung bei Frau Förster, Tel.: 335 50 20 oder Mail: andrea.foerster@ba-spandau.berlin.de
 
BVG informiert über ihre Alarmgriffe
Die wichtigsten Fakten
Der Alarmgriff ist im gesamten Berliner U-Bahn-Netz an zwei Stellen verfügbar – im Zug und am Bahnsteig. Beide lösen sofort geordnete Abläufe aus, unterscheiden sich aber in ihrer Funktion
Am Bahnsteig: Wird der Alarmgriff betätigt, kommuniziert die Leitstelle sofort mit einem ein- oder ausfahrenden Zug. Der Zug wird gestoppt oder fährt gar nicht erst in den Bahnhof ein. So können gefährliche Situationen – etwa durch Gegenstände im Gleis – verhindert werden, bevor sie entstehen.

Im Zug: Wer den Alarmgriff während der Fahrt betätigt, sorgt dafür, dass der Zug nicht abrupt im Tunnel bremst, sondern kontrolliert im nächsten Bahnhof hält.
Befindet sich der Zug bereits im Bahnhofsbereich, wird er unmittelbar gestoppt. Über Lautsprecher kann direkt mit dem Fahrpersonal kommuniziert werden.
In beiden Fällen gilt: Die Leitstelle reagiert sofort, bewertet die Lage und koordiniert schnelle Hilfe – ob durch Fahrpersonal, BVG-Sicherheitskräfte oder, wenn nötig, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Geht es nicht um ein Problem im Gleis, stehen zusätzlich die Notruf- und Informationssäulen auf dem Bahnsteig bereit, über die Fahrgäste Hilfe anfordern können.
Aktuelle Veranstaltungen
in Spandauer Seniorenklubs und Seniorentreffs
3.11. Seniorenklub Lindenufer Kerzenschein im Klub
04.11. Seniorenklub Südpark Claire Waldorf Nachmittag
20.11. Seniorentreff Ruhlebener Str. Polizei-Prävention
29.11. Seniorenklub Hakenfelde Jahresabschluss ST Hohenzollernring
30.11. Seniorenklub Lindenufer Adventsfrühstück
Stillgelegter Brunnen in Siemensstadt


Am Quellweg in Siemensstadt befindet sich ein kleiner, feiner Park am Jugendplatz. Sitzbänke, Skulpturen, alte Bäume, ein Brunnen zieren den Platz. Die Menschen aus der Umgebung halten sich in den warmen Monaten gerne dort auf. Einziges Manko: Der Brunnen ist stillgelegt und weist sichtbare Beschädigungen auf. Eine Seniorin aus der Nachbarschaft hat uns erzählt, dass sich die Anwohner/innen sehr wünschen, dass der Brunnen wieder in Betrieb genommen wird. Angeblich hat sich das Bezirksamt für nicht zuständig erklärt, weil es nicht Grundstückseigentümer sei. Wir gehen diesen Fragen nach und werden hier an dieser Stelle informieren.
Aus für den BVG-MUVA-Rufbus!
Die Einstellung des BVG-Muva-Rufbusses war längst beschlossen. Trotzdem wurde das Angebot im März überraschend von wenigen Ost-Bezirken auf ganz Berlin ausgedehnt.
Besonders mobilitätseingeschränkte Fahrgäste profitierten kurzzeitig von barrierefreien Fahrten, die mit dem VBB-Ticket zuschlagsfrei waren.
Nun steht fest: Mit dem Jahresende endet der Service. Sogenannte Integrationstaxis sollen mobilitätseingeschränkte Fahrgäste befördern.
Aktivitäten des Stadtteilzentrums Kladow für Senioren und Seniorinnen
Kennen Sie schon die Angebote des Stadtteilzentrums Kladow? Nein? Dann schauen Sie sich mal die Seite für Seniorinnen und Senioren an. Könnte für Sie interessant sein!
Ehrenamtliches Engagement im Gotischen Saal gewürdigt
Im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau sind am 17. September Menschen geehrt worden, die sich seit 10, 15, 20, 25 oder sogar 50 Jahren in den Seniorenklubs Lindenufer und Südpark oder beim Gratulationsdienst ehrenamtlich engagieren. Es wurden außerdem Ehrenamtler aus der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung, Krebs und Aids geehrt. Mit dabei Sozialstadtrat Gregor Kempert, Sozialamtsleiter Thomas Fischer, die Leiterin des Fachbereichs Senioren, Alexandra Thurau und der Vorsitzende der Seniorenvertretung Spandau, Karl-Heinz Klocke.
Veranstaltungen der Pflegestützpunkte Berlin
Die Pflegestützpunkte Berlin beraten Sie kompetent in allen Fragen rund um die Pflege und vermitteln nützliche Kontakte. Zusätzlich werden Veranstaltungen angeboten. Klicken Sie auf den Button und lassen Sie sich aktuell informieren!
Bingo im Seniorentreff Hohenzollernring

Der Seniorentreff Hohenzollernring lädt immer mittwochs von 14:00 – 17:00 Uhr zum gemeinsamen Bingospiel ein. In gemütlicher Runde wird sich zuerst bei Kaffee & Kuchen ausgetauscht und danach gemeinsam Bingo gespielt. Die Gruppe heißt neue Teilnehmende herzlich willkommen: 
mittwochs von 14:00 – 17:00 Uhr! Seniorentreff Hohenzollernring, Hohenzollernring 105, 13585 Berlin-Spandau
Anmeldung bei Frau Förster, Tel.: 3303- 6112 oder Mail: andrea.foerster@ba-spandau.berlin.de
Mal- und Zeichenrunde, Strick- und Häkelgruppe
im Seniorentreff Haselhorster Damm


Der Seniorentreff Haselhorster Damm lädt immer montags von 10:00 – 12:00 Uhr zu einer offenen Mal- und Zeichenrunde ein. In ungezwungener Runde wird gemeinsam gemalt, gezeichnet, geplaudert und voneinander gelernt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Gleich im Anschluss immer montags von 12:00 – 14:00 Uhr trifft sich die Strick- und Häkelgruppe. Auch hier wird sich in gemütlicher Runde ausgetauscht und gefachsimpelt. Egal, ob Anfängerin oder Fortgeschrittene – alle sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Informationen auf einen Blick:
Datum / Uhrzeit: immer montags, 10:00 – 12:00 Uhr und 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: Seniorentreff Haselhorster Damm, Haselhorster Damm 9, 13599 Berlin-Spandau
 
Rückfragen: Bezirksamt Spandau, Telefon: (030) 90279-0
Milliardenloch in der gesetzlichen Pflegeversicherung:
Kommt eine private Pflege-Zusatzversicherung?
In der Pflegeversicherung tun sich Abgründe auf: Perspektivisch fehlen Milliardenbeträge. Eine Bund-Länder-Gruppe soll nun einen Reformvorschlag erarbeiten. Nachgedacht wird u.a. über eine verpflichtende private Zusatzversicherung. Aber für wen wäre sie überhaupt sinnvoll?
Das rbb-Inforadio hat mit dem Finanzexperten Hermann-Josef Tenhagen von Finanztipp über diese Frage gesprochen.
Parkhaus am Stabholzgarten - Treppe wieder begehbar!

Die Sanierung der Treppe im Contiparkhaus Am Stabholzgarten in Spandau ist offenbar so gut wie abgeschlossen.
Wir freuen uns sehr, dass die Treppe nun wieder gefahrlos begehbar für alle ist.
Wir Seniorenvertreter/innen hatten uns mit Nachdruck für die Sanierung eingesetzt!
Danke für die Unterstützung aus dem Rathaus.
Hilfe per Knopfdruck - Die Notrufsäulen der BVG

Funktion und Nutzung der BVG Notruf- und Informationssäulen:
Wer den roten Notrufknopf drückt, wird direkt mit der Sicherheitsleitstelle der BVG verbunden. Die Kamera aktiviert sich automatisch, so dass das Leitstellen-Team die Situation direkt vor Augen hat. Falls erforderlich, können BVG-Sicherheitskräfte, Polizei, Rettungsdienst oder Feuerwehr umgehend zum Ort des Geschehens geschickt werden.
Insgesamt 573 Notruf- und Informationssäulen stehen den Fahrgästen rund um die Uhr zur Verfügung. Auf jedem U-Bahnhof gibt es mindestens zwei Säulen, auf den meisten sogar drei. Piktogramme an der Decke weisen den Weg zur nächsten Säule.
Foto: BVG

Hoffest im Neuendorfer Hof


Am 15. Mai wurde auf dem künftigen Gelände des Heilpädagogischen Zentrums Vitanas an der Neuendorferstr.39 Hoffest gefeiert. Mit dabei Sozialstadtrat Gregor Kempert und Superintendent Florian Kunz. Im Frühjahr 2026 sollen hier 120 beeinträchtigte Menschen ihre neue Heimat finden. Derzeit wohnen sie im HPZ Kladow im Quastenhornweg. Im neuen Gebäude in der Spandauer Neustadt soll aber nicht nur für Wohn- und Beschäftigungsangebote gesorgt sein, sondern man will auch 120 Plätze für pflegebedürftige Bewohnerinnen und Bewohner schaffen.
Bordsteinabsenkung vor Toilette am Eingang zum Park Scharfe Lanke

Auf Initiative der Spandauer Seniorenvertretung ist eine Bordsteinabsenkung an der Heerstraße erfolgt. Wir freuen uns sehr darüber!
Nun können sowohl Toilettennutzerinnen und -Nutzer als auch Besucherinnen und Besucher des Parks an der Scharfen Lanke barrierefrei vorwärts kommen. Bisher war es schwierig, mit Rollatoren und Rollstühlen aus Richtung Pichelsdorfer Straße in den Park oder zur Toilette zu gelangen. Man musste zunächst etwa 100 Meter Richtung Westen laufen bzw. fahren, um die dortige Absenkung zu nutzen. Anschließend 100 Meter zurück, um Toilette und Parkzugang zu erreichen. Kurz gesagt: Ein wirklicher Fortschritt im Sinne der Barrierefreiheit!
Spandauer "Torftoiletten" stehen weiter zur Verfügung


Die klimafreundlichen Parktoiletten in Spandau bleiben bis mindestens März 2026 erhalten. Das hat Baustadtrat Schatz mitgeteilt.
Die Anlagen im Südpark und im Münsinger Park wurden 2023 zunächst für einen einjährigen Testbetrieb aufgestellt. Nach der ersten Verlängerung um ein Jahr folgt nun die zweite. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für ein Nachfolgemodell, wie Schatz sagte.
Das Besondere an den Anlagen: Die nachhaltigen Toiletten kommen ohne Strom- und Wasseranschluss aus - das ist gut fürs Klima.
Die insgesamt zwölf Berliner Torftoiletten werden durchschnittlich 70 Mal pro Tag genutzt, wobei die Nutzungszahl nach Standort und Jahreszeit schwankt. 
(Fotos: Marion Brandau-Prinz)
Neues von der Seniorenvertretung im Frühjahrs-FEx

In der jüngsten Ausgabe des Falkenhagener Express hat die Seniorenvertretung Spandau einmal mehr über ihre Arbeit berichten dürfen.
Wir stellen Ihnen die frisch überabeitete Plattform seniorennetz.berlin vor. Sehr praktisch, egal ob Sie auf der Suche nach Freizeitaktivitäten sind oder Hilfe benötigen in Fragen der häuslichen Pflege beispielsweise.
Wenn Sie Hilfe bei der Bedienung brauchen, melden Sie sich beim Digital Zebra, Tel.
030 544 533 0 533
Dort helfen Ihnen die Digitalexperten gerne!
Außerdem berichten wir über unseren Einsatz für neue Sitzbänke in Spandau sowie für mehr Licht an dunklen Orten!
Hier geht's zur Frühjahrsausgabe des Falkenhagener Express.
KulturLeben Berlin e.V.: "Einsam muss nicht sein"
Zu der am stärksten von Einsamkeit betroffenen Gruppe gehören in Deutschland Menschen über 75 Jahre. Wenn zur Einsamkeit im Alter auch noch die Altersarmut kommt, wie es in Berlin nicht selten der Fall ist, geraten Menschen leicht in die soziale Isolation.
Das Projekt KulturLeben Berlin bietet Betroffenen die Möglichkeit, am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Der Verein vermittelt kostenlose Karten bspw. für Theater und Museen. Zudem können die Seniorinnen und Senioren ehrenamtlich im Verein mitarbeiten und sich damit generationenübergreifend austauschen und sich persönlich aktiv einbringen.
Durch die Vermittlung kostenloser Kulturangebote will der Verein sozialer Isolation und Einsamkeit etwas entgegensetzen. Es soll ein Raum der Begegnung und Teilhabe geschaffen werden. Die Zielgrippe werde zudem mental stimuliert.
Wenn Sie sich für das Angebot interessieren, finden Sie hier alle Details:
"U100 - Generation Kladow" - Podcastreihe lässt Senioren und Seniorinnen zu Wort kommen
Der Podcast "U100 - Generation Kladow" von Oliver Schmidt und Jamal Zamzam gibt älteren Kladowerinnen und Kladowern das Wort. Sie erzählen interessante Begebenheiten aus ihrem Leben, die zugleich ein Stück Zeitgeschichte darstellen. So können wir z.B. dem langjährigen Buchhändler lauschen oder den Inhabern des Schreibwarenladens, der Generationen von Kladower Schülerinnen und Schülern mit Stiften und Schulheften versorgt hat.
Zeit zum Reden in der Nachbarschaft -Aufsuchende Seniorenarbeit in der Heerstraße Nord


Der Fördererverein Heerstraße Nord e.V. bietet die sog. Aufsuchende Arbeit mit Seniorinnen/Senioren an. Wenn Sie einfach mal reden möchten, wenn Sie Informationen zu Hilfsangeboten suchen, wenn Sie selbst Anregungen zu neuen Angeboten im Quartier haben -rufen Sie Stefanie Bath an (Mo-Fr 09:00-17:00 Uhr) oder besuchen Sie ihre Sprechstunde in der Heerstr. 455 dienstags und donnerstags von 10:00-12:30 Uhr.
Telefon 030 470 60 50 30
Kennen Sie das Heimwegtelefon?
Sind Sie nicht gerne im Dunkeln allein unterwegs? Wie gestalten Sie Ihren Heimweg nach einem Kino- oder Theaterbesuch, wenn Sie keine Begleitung haben? Der Fußweg von der U-Bahn oder Busstation bis nach Hause kann sehr lang erscheinen, wenn es auf den Straßen menschenleer ist.
Nun gibt es ein Angebot für eine telefonische Begleitung. Sie rufen auf Ihrer "letzten Meile" eine bestimmte Nummer an und Sie können auf Ihrem Weg mit einem Ehrenamtlichen sprechen. Dadurch entsteht ein Gefühl der Sicherheit.
Das Telefon wird von einem gemeinnützigen Verein betrieben. Und übrigens: Es dürfen nicht nur Frauen anrufen!
Tel.: 030 12074182 (deutschlandweit)
Das Telefon ist von Sonntag – Donnerstag von 21 – 24 Uhr besetzt, am Freitag & Samstag von 21 – 03 Uhr.
Brandschutz für Seniorinnen und Senioren
Für Menschen im höheren Lebensalter ist das Risiko, bei einem Wohnungsbrand ums Leben zu kommen im Schnitt doppelt so hoch wie im Durchschnitt. So sind laut Statistischem Bundesamt 61 Prozent der Brandtoten in Deutschland über 60 Jahre alt. Je älter, desto höher das Risiko. Die Broschüre des Forums Brandrauchprävention e.V. gibt wertvolle Hinweise, wie sich Ältere zuhause besser vor einem Brand schützen und Angehörige sie dabei unterstützen können.
Mittagstisch im Seniorentreff Haselhorst

Neu im Seniorentreff am Haselhorster Damm:
Es gibt zweimal im Monat einen herzhaften Mittagstisch, und zwar jeweils an den letzten beiden Freitagen von 13-15 Uhr!
Bitte persönlich im Treff bei Frau Werk anmelden oder telefonisch unter 030 32 30 63 81




